Einleitung
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website und über Ihr Interesse an unseren Einrichtungen und Dienstleistungen. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein ernstes Anliegen.
In der Diözese Rottenburg-Stuttgart gelten – wie in allen deutschen (Erz-) Diözesen – für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten die Bestimmungen des Gesetzes über den Kirchlichen Datenschutz sowie die sonstigen anzuwendenden kirchlichen und staatlichen Datenschutzvorschriften.
Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche und sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Dies sind beispielsweise der Name, die Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, aber z.B. auch die IP-Adresse, über die Sie ggf. rein informatorisch unsere Website besuchen.
Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten auf unserer Website informieren.
Inhaltsübersicht
- Einleitung
- Verantwortlicher
- Datenerhebung und -verarbeitung bei rein informatorischem Besuch
- Weitere Funktionen und Angebote auf unserer Webseite
- Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten
- Ihre Rechte
- Zuständige Aufsichtsbehörde
- Widerrufs- und Widerspruchsrecht
- Datenlöschung und Speicherdauer
- Kontaktaufnahme per E-Mail-Anfrage oder Threema
- Dienste und Inhalte von Drittanbietern
- Änderung und Aktualisierung
Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne von § 4 Nr. 9 KDG sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Kath. Kirchengemeinde St. Johann Baptist Affaltrach, (Kath. Pfarramt Affaltrach)
Unter den Äckern 8
74182 Obersulm
E-Mail-Adresse: StJohannbaptist.Affaltrach@drs.de
Weitergehende Informationen können Sie unserem Impressum entnehmen.
Datenerhebung und -verarbeitung bei rein informatorischem Besuch
Sofern Sie unsere Website zu rein informatorischen Zwecken nutzen und uns auch anderweitig keine Informationen (beispielsweise per E-Mail oder Kontaktformular) übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt.
Beim Aufruf unserer Website ist es technisch notwendig verschiedene Daten zu erheben, zu verarbeiten und zu nutzen, damit eine fehlerfreie Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver möglich ist. Dabei werden automatisch folgende Daten erhoben und möglicherweise bis zu ihrer automatisierten Löschung in einer sogenannten Log-Datei protokolliert:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zu GMT
- Zugriffsstatus (HTTP-Status)
- Übertragene Datenmenge
- Website, von der Sie auf unsere Website gelangt sind
- User-Agent (Webbrowser, Betriebssystem)
- Sprache und Version des Browsers
Wir erheben diese Daten grundsätzlich nur in anonymisierter Form. Dies geschieht zum Zwecke der systeminternen technischen Verarbeitung (Verbindungsaufbau), der Systemsicherheit, der technischen Administration der System- und Netzinfrastruktur sowie zur Optimierung des Internetangebotes. Wir behalten es uns jedoch vor, die Log-Datei nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.
Nur bei rechtswidrigen Angriffen werden wir versuchen herauszufinden, welche Person hinter einer IP-Adresse steht. Ansonsten bleibt diese Information für uns verborgen und wir versuchen nicht, an die Daten des Inhabers einer IP-Adresse zu kommen.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt gemäß § 6 Abs. 1 Buchstabe f KDG: Sie gewährleistet die Funktionsfähigkeit und Sicherheit der Website und dient der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität sowie der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung unseres Internetauftritts. Die möglichst zuverlässige Darstellung und störungsfreie Erreichbarkeit unserer Website ist für die Wahrnehmung der mit der Website verfolgten, im kirchlichen Interesses liegenden Aufgaben erforderlich.
Da die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseiten und die Speicherung der Daten in Logfiles für den Betrieb unserer Webseiten zwingend erforderlich ist, haben Sie hier keine Widerspruchsmöglichkeit. Diese Datenverarbeitung können Sie nur verhindern, indem Sie unsere Dienste nicht nutzen.
Eingesetzter Diensteanbieter
Wir setzen Strato als Dienstanbieter für Leistungen auf dem Gebiet der Bereitstellung von informationstechnischer Infrastruktur und verbundenen Dienstleistungen (z.B. Speicherplatz und/oder Rechenkapazitäten) ein: STRATO AG, Pascalstraße 10,10587 Berlin, Deutschland; Website: https://www.strato.de; Datenschutzerklärung: https://www.strato.de/datenschutz.
Weitere Funktionen und Angebote auf unserer Webseite
Neben der informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Funktionen und Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können, wie z.B. unsere Kommunikation über verschiedene soziale Medien. Hierfür ist in der Regel die Verarbeitung weiterer personenbezogener Daten notwendig.
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten
Dieser Internetauftritt ist Teil kirchlicher Verkündung. Rechtsgrundlage ist damit § 6 Abs. 1 Buchstabe f KDG, soweit die Verarbeitung personenbezogener Daten für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im kirchlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Soweit wir für diese Verarbeitungsvorgänge eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, ist § 6 Abs. 1 Buchstabe b KDG Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Sofern die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags erforderlich ist, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen, dient § 6 Abs. 1 Buchstabe c KDG als Rechtsgrundlage.
Soweit eine Verarbeitung und Weitergabe personenbezogener Daten zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen erforderlich ist, denen wir unterliegen, bildet § 6 Abs. 1 Buchstabe d KDG die Rechtsgrundlage hierfür.
Ihre Rechte
Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen haben Sie, sofern nicht ein gesetzlicher Ausnahmefall gegeben ist, gegenüber dem Verantwortlichen die folgenden Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Widerruf der Einwilligung nach § 8 Abs. 6 KDG
- Recht auf Auskunft nach § 17 KDG
- Recht auf Berichtigung nach § 18 KDG
- Recht auf Löschung nach § 19 KDG
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach § 20 KDG
- Recht auf Datenübertragbarkeit nach § 22 KDG
- Widerspruchsrecht nach § 23 KDG
- Beschwerde bei Aufsichtsbehörde nach § 48 KDG
Zuständige Aufsichtsbehörde
Katholisches Datenschutzzentrum Frankfurt/M. KdöR
Diözesandatenschutzbeauftragte
Ursula Becker-Rathmair
Roßmarkt 23
60311 Frankfurt/Main
Telefon: 069 58 99 755-10
E-Mail: info@kdsz-ffm.de
Website: https://kdsz-ffm.de
Widerrufs- und Widerspruchsrecht
Ihre erteilte Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen; dazu reicht eine formlose Mitteilung an die oben genannte E-Mail-Adresse des Verantwortlichen.
Um Ihr Recht zum Widerspruch gemäß § 23 KDG geltend zu machen, wenden Sie sich bitte ebenfalls unter den oben genannten Kontaktdaten an den Verantwortlichen.
In Falle eines Widerrufs oder Widerspruchs werden wir die Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten zu dem betreffenden Zweck unverzüglich unterlassen, soweit keine zwingenden gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten von Nutzer:innen unseres Internetauftritts werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt.
Eine Speicherung kann insbesondere dann erfolgen, wenn dies in kirchlichen, staatlichen oder unionsrechtlichen Rechtsnormen, denen wir unterliegen, vorgesehen ist. Aus ihnen ergibt sich dann auch die Aufbewahrungsfrist bzw. Speicherdauer, die wir einzuhalten haben.
Eine Löschung oder Sperrung der Daten erfolgt dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft.
Eine längere Speicherdauer kann sich aus Ihrer ausdrücklichen Einwilligung oder aufgrund vertraglicher Absprachen mit Ihnen ergeben.
Soweit wir für einzelne Funktionen unserer Webseite auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren.
Kontaktaufnahme per E-Mail-Anfrage oder Threema
Wir verarbeiten Ihre über E-Mail-Anfragen oder Threema mitgeteilten Kontaktdaten (wie z.B. Name, E-Mail-Adresse, Anschrift, Telefonnummer) zur Beantwortung Ihrer Kontaktanfragen. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist in der Regel Ihre Einwilligung (i.V. mit § 6 Abs. 1 Buchstabe b, § 8 KDG) und § 6 Abs. 1 Buchstabe f KDG.
Soweit Sie durch Ihre E-Mail auf den Abschluss eines Vertrages hinwirken wollen, stellt § 6 Abs. 1 Buchtstabe c KDG eine weitere Rechtsgrundlage dar.
Wenn Sie der Verwendung Ihrer Daten für Informationen und Mitteilungen widersprechen bzw. Ihre diesbezügliche Einwilligung widerrufen möchten, genügt jederzeit eine kurze Nachricht an die vorstehend und im Impressum genannten Kontaktdaten des Verantwortlichen.
Bei der Kontaktaufnahme mittels Threema ist Threema als Dienstanbieter beteiligt: Threema GmbH, Churerstrasse 82, 8808 Pfäffikon SZ, Schweiz; Website: https://threema.ch/en; Datenschutzerklärung: https://threema.ch/de/privacy.
Dienste und Inhalte von Drittanbietern
Auf dieser Website werden Inhalte Dritter eingebunden. Werden die fremden Inhalte bei Aufruf einer Webseite geladen, wird jedenfalls die IP-Adresse des Webseitenbesuchers an einen Dritten weitergegeben. Dies ist technisch unvermeidbar: Die Inhaltsdaten werden direkt vom Server des Drittanbieters geladen. Darüber hinaus werden unter Umständen weitere Daten weitergegeben und ausgewertet sowie Cookies des Dritten auf dem Endgerät des Webseitenbesuchers gespeichert und ausgelesen.
Der Anbieter dieser Website hat keinen Einfluss darauf, ob und wie Drittanbieter die IP-Adresse speichern.
Weitere soziale Netzwerke
Die Kath. Kirchengemeinde St. Johann Baptist Affaltrach ist, als Teil unseres Informations- und Verkündigungsauftrags sowie zur Kontaktpflege, auch in den sozialen Netzwerken aktiv:
- Instagram: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA, Mutterunternehmen: Meta Platforms, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA; Website: https://www.instagram.com; Datenschutzerklärung: https://instagram.com/about/legal/privacy.
- Kirche.social: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: LUKi e.V., c/o Janssen, Beginenhof 3, 44791 Bochum; Website: https://kirche.social; Datenschutzerklärung: https://kirche.social/terms.
- Facebook: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, Mutterunternehmen: Meta Platforms, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA; Website: https://www.facebook.com; Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Einstellungen für Werbeanzeigen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.
- YouTube: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Jeder YouTube-Nutzer hat die Möglichkeit, eine Kopie seiner aufgezeichneten Daten zu beantragen: https://takeout.google.com/; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://adssettings.google.com/authenticated.
Änderung und Aktualisierung
Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.Sofern wir in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angeben, bitten wir zu beachten, dass die Adressen sich über die Zeit ändern können und bitten die Angaben vor Kontaktaufnahme zu prüfen.